Versicherungen - Motorrad

Versichern Sie Ihr Motorrad …

Genauso wie für Autos gilt die gesetzliche Versicherungspflicht auch für einspurige motorisierte Fahrzeuge wie Mofa, Motorräder und für Motordreiräder.

Um Ihr Motorrad zu versichern gibt es die Zweirad-Haftpflichtversicherung und die Zweirad-Kaskoversicherung.

Die Zweirad-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss eine Versicherungssumme von mindestens 7 Mio. Euro aufweisen. Sie übernimmt Schäden an Sachen (1,2 Mio. Euro) und Personen (5,8 Mio.), die Sie mit Ihrem Zweirad verursachen.

Jedes in Österreich zugelassene KFZ muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen. Innerhalb der EU wird als Nachweis das KFZ-Kennzeichen anerkannt. Bei Fahrten außerhalb der EU müssen Sie als Nachweis die Grüne Karte Ihres Versicherers mitführen.

Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung für PKW gibt es bei der Zweirad-

Versicherung Motorrad Bild

Haftpflichtversicherung kein Bonus/Malus-System.
Bei Schadenshäufigkeit ist es dem Versicherungsunternehmen möglich, die Zweirad-Haftpflichtversicherung zu kündigen bzw. einen etwaigen Neuabschluss zu verweigern, da kein Versicherer verpflichtet ist jeden Antragsteller anzunehmen.

Wenn der Versicherungsnehmer in eine Risikogruppe eingestuft wird kann es sein, dass der Abschluss einer Zweirad-Haftpflichtversicherung abgelehnt wird. Da dies jedoch eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung ist kommt es nach dreimaliger schriftlicher Ablehnung zur Zwangszuweisung eines Versicherers durch den VVO (Versicherungsverband Österreich).

Daher sollten Sie, bevor Sie eine Zweirad-Haftpflichtversicherung kündigen, die schriftliche Zusage des neuen Versicherers haben.
Die Kündigung der Versicherung durch Sie ist zum Ablauf des Vertrages (Frist beachten), bei Erhöhung der Prämie und bei Wegfall des Risikos möglich. Das heißt, bei Abmeldung des Fahrzeuges schicken Sie die Abmeldebestätigung der Zulassungsstelle an Ihren Versicherer. Die Versicherung wird mit dem Tag der Abmeldung abgerechnet und eine etwaige voraus bezahlte Prämie an Sie zurückgezahlt.

Die Prämienhöhe richtet sich grundsätzlich nach dem Hubraum des versicherten Motorrades. Genauso berücksichtigt werden aber auch ein vereinbarter Selbstbehalt und das Alter des Versicherungsnehmers.

In die Zweirad-Haftpflichtprämie ist die motorbezogene Versicherungssteuer integriert, welche vom Versicherer eingehoben werden muss und an den Staat abgeführt wird.

Die Zweirad-Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, welche durch den Versicherungsnehmer verursacht werden oder für die kein Verursacher ermittelt werden kann bzw. die in böswilliger Absicht fremder Personen entstehen.

Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Ergänzung zur Zweirad-Haftpflichtversicherung.

Die Prämienhöhe ist in erster Linie vom Fahrzeugwert und dem Leistungsumfang abhängig.

Eine Zweirad-Teilkaskoversicherung deckt Schäden auf Grund von Diebstahl, Brand, Wildunfällen, Lawinen, Überschwemmungen, Hagel, Schneedruck und Sturm (Wind mit mehr als 60 km/h) ab.

Die Zweirad-Teilkasko kann aber um einzelne Bausteine erweitert werden, sodass auch ein Schaden durch Vandalismus abgedeckt werden kann.

Als Besonderheit lässt sich bei einer Zweirad-Kaskoversicherung Ihre Motorradbekleidung gegen Beschädigung im Zuge eines Unfalles und gegen Diebstahl mitversichern.

Bei der Zweirad-Vollkasko sind zusätzlich Schäden gedeckt, die bei einem Unfall unabhängig vom Verschulden oder durch böse Absicht fremder Personen verursacht werden.

Der richtige Deckungsumfang ist sehr vom Fahrzeugwert und Ihrer Einstellung zum Motorrad abhängig. Bei einem neuen Motorrad ist eine Vollkaskoversicherung sicherlich zu empfehlen. Aber wenn Sie ein gebrauchtes Motorrad fahren und Sie nicht bei einem (weiteren) Kratzer im Lack in eine Krise stürzen ist eine Zweirad-Teilkasko wahrscheinlich ausreichend.

Berücksichtigt muss beim Abschluss einer Zweirad-Kaskoversicherung auch werden, dass in den Verträgen durchwegs ein Selbstbehalt im Schadensfall vom Versicherungsnehmer verlangt wird, welcher schnell einmal ein paar hundert Euro ausmachen kann (aber: je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die Prämie).