Private Einzel-Unfallversicherung …
Wenn Sie z.B. bei einer sportlichen Aktivität in der Freizeit einen Unfall erleiden, übernimmt natürlich die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten der medizinischen Behandlung.
Aber bereits die Kosten für eine Bergung per Hubschrauber werden nicht immer von einer gesetzlichen Sozialversicherung übernommen. Und für einen Transport per Helikopter aus alpinem Gelände werden schnell ein paar tausend Euro fällig. Bei einer privaten Unfallversicherung sind diese Kosten gedeckt.
Noch gravierender sind die finanziellen Nachteile bei Folgeschäden, für die Sie selbst vorsorgen müssen. Bei einer (Teil-) Invalidität haben Sie zwar eventuell Anspruch auf eine gesetzliche Invaliditätsrente. Aber gerade in jungen Jahren ist diese Rente, aufgrund der geringen Beitragsjahre, zu wenig um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Auch müssen Sie berücksichtigen, dass zusätzliche Kosten für den behindertengerechten Umbau der Wohnung entstehen können.
Gemeinsam mit dem Experten Ihres Versicherers berechnen Sie Ihren finanziellen Bedarf und die notwendige Versicherungssumme für den Fall der Fällle.
Die private Einzel-Unfallversicherung schließen Sie zu Ihrem Schutz ab und somit sind Sie in Ihrer Freizeit weltweit versichert.
Die Prämie berechnet sich nach dem kalkulierten Risiko und der Versicherungssumme. Wenn mit zunehmendem Lebensalter eine geringere Versicherungssumme ausreichend ist, kann dadurch die Versicherungsprämie günstiger werden.
Wichtige Risikomerkmale sind die Berufsgruppe und, in immer stärkerer Form, die sportlichen Aktivitäten des Versicherten.
Daher ist es eine Pflicht des Versicherungsnehmers (Obliegenheit) den Versicherer über Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung, sowie über gefährliche Freizeitaktivitäten zu informieren.
Aber auch für die Versicherungsleistung kann es eine Rolle spielen, welchen Beruf Sie ausüben. Für besondere Berufsgruppen (z.B. Musiker, Ärzte) können Sonderregelgungen der Gliedertaxe vereinbart werden. Eine Übersicht der Invaliditätsgrade finden Sie HIER.
Sind durch einen Unfall mehrere Körperteile oder Organe betroffen, so werden die Invaliditätsgrade zusammengerechnet. Die Leistung ist jedoch mit 100% der Versicherungssumme begrenzt. Je nach Progressionsstufe Ihrer Versicherung kann aber ein Vielfaches der Versicherungssumme zur Leistung fällig werden.